neues Video
Spannungs/Dehnungs-Berechnungen
auf unserem YouTube-Kanal
Spannungs/Dehnungs-Berechnungen
auf unserem YouTube-Kanal
Idea StatiCa Detail
auf unserem YouTube-Kanal
Freitag 29. Januar 2020
AxisVM | Strassenverkehrslasten LM1
Prof. Felix Wenk
Neubau eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses
An der Felsenburgstrasse 24 in Stäfa ist der Rückbau des bestehenden Hauses geplant, damit ein neues Mehrfamilienhaus realisiert werden kann. Dieses besteht aus dem Dach-, dem Ober-, dem Erd- sowie dem Untergeschoss mit Schutzraum und wird in Massivbauweise erstellt. Das Gebäude kann auf Fels fundiert werden und es ist kein Grundwasser zu erwarten. Die äussere Gebäudehülle wird mit einer Dämmung versehen. Für die sichtbaren Innenwände wird ein Schalungstyp 2 verwendet. Der Bau wird nach Minergie-Standard realisiert. Fast unterhalb des Gebäudes befindet sich ein SBB-Tunnel.
Situation an der Felsenburgstrasse 24
Auf der Basis der vorhandenen Unterlagen ist ein sinnvolles Tragwerkskonzept zu erstellen. Die Arbeit baut auf den Grundlagen der Nutzungsvereinbarung und der Projektbasis auf, welche vorgängig vom Diplomanden erstellt werden. Mit einer Vordimensionierung (Vorprojekt) sind die Bauwerksabmessungen der tragenden Bauteile festzulegen. Im Bauprojekt sind diese Abmessungen definitiv zu bestimmen. Ausgewählte, kritische Bauteile sind auf Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu prüfen und nachzuweisen. Die Resultate sind in einem technischen Bericht mit Diskussion in statischer, ausführungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu dokumentieren.
Schnitt durch das Gebäude
Das Tragwerk besteht vorwiegend aus Stahlbeton. Da die inneren Betonoberflächen sichtbar bleiben und die Rissbreiten beschränkt werden sollen, ist ein relativ hoher Bewehrungsgehalt erforderlich. Um die Durchbiegungen zu begrenzen, werden die grossen Auskragungen im südwestlichen Teil des Gebäudes vorgespannt. Alle anderen Auskragungen werden mithilfe von Scheiben gehalten. Die horizontalen Lasten, wie Wind und Erdbeben, werden über die Scheibenwirkung der Decken auf die durchgehenden Wände abgetragen. Um die aus dem Bahnbetrieb zu erwartenden Erschütterungen zu reduzieren, wird unter der Bodenplatte eine vollflächige Elastomermatte verlegt.
Ausgabe der Durchbiegung aus dem Statikprogramm AxisVM
Weitere Arbeiten finden Sie auf der HomePage der HSR.