neues Video
Spannungs/Dehnungs-Berechnungen
auf unserem YouTube-Kanal
Spannungs/Dehnungs-Berechnungen
auf unserem YouTube-Kanal
Idea StatiCa Detail
auf unserem YouTube-Kanal
Freitag 29. Januar 2020
AxisVM | Strassenverkehrslasten LM1
Das AxisVM PowerUser-Training richtet sich an Anwender von AxisVM, welche die Software noch effizienter nutzen wollen. In kompakten Lektionen werden ausgewählte Themen vertieft und detailliert behandelt.
Die Unterlagen der einzelnen Lektionen können in unserem OnlineShop (siehe unten) bestellt werden. Die Lektionen können auch im Rahmen eines Online-Trainings durchgeführt werden.
Um einen optimalen Nutzen aus dem PowerUser-Training zu ziehen, ist die Kenntnis der grundlegenden Funktionen und Vorgehensweisen beim Arbeiten mit AxisVM von grossem Vorteil. Für einige Lektionen sind auch weitergehende Kentnisse erforderlich. Diese sind in den Kursunterlagen im Kapitel "Grundlagen" beschrieben.
Zur Zeit sind folgende Lektionen verfügbar.
Die Modellierung von Unterzügen und Deckenabsätzen kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Die Lektion 'Unterzüge und Deckenabsätze' gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von AxisVM und gibt Anhaltspunkte zur korrekten Wahl der Modellierungs-Variante.
AxisVM bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten Resultate darzustellen und zu beschriften. Diese Lektion zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, Berechnungsresultate darzustellen und deren Werte zu beschriften.
Aufgrund des umfangreichen Themas findet die Lektion in zwei Teilen statt. Die Zusammenstellung von Resultaten zu einer Ausgabe wird in einer separaten Lektion "Ausgabenzusammenstellung" behandelt.
Teil I – Grundlagen
Teil II – Weitere Darstellungsoptionen
Die Zusammenstellung von Resultaten zu einem Gesamtdokument kann in AxisVM selbst erfolgen. Diese Lektion zeigt die Möglichkeiten der Ausgabenzusammenstellung auf und gibt Anhaltspunkte für eine möglichst effiziente Vorgehensweise.
Die Möglichkeiten zur Darstellung des Modells und der Resultate werden in einer separaten Lektion "Darstellung von Resultaten" behandelt.
Die Eingabe von 3D-Modellen und deren Auswertung wird in der Schweiz erst seit einigen Jahren an den technischen Universitäten ausgebildet. Da sich 3D-Modelle in verschiedener Hinsicht von den klassischen 2D-Modellen unterscheiden, sind die erhaltenen Resultate oftmals nicht auf den ersten Blick zu verstehen.
Diese Lektion befasst sich mit den Besonderheiten von 3D-Modellen im Zusammenhang mit einer steifigkeitsorientierten statischen Berechnung.
Eigenschwingungsanalysen dienen als Grundlage für die Erdbebenberechnung nach Antwortspektren-Verfahren, aber auch zur Untersuchung von Resonanzphänomenen.
Diese Lektion zeigt die erforderlichen Schritte zur Berechnung der Eigenschwingungen und die Einflüsse des gewählten Modells auf die Ergebnisse. Im Weiteren werden Hinweise zur Vermeidung unerwünschter Effekte gegeben und die Bedeutung der Ergebnisse erläutert. Die Aspekte der Erdbebenberechnung nach Antwortspektren-Verfahren werden in einer eigenen Lektion behandelt.
Aufgrund des extrem hohen Schadenspotenzials stellen Erdbeben trotz ihres seltenen Auftretens eine ernst zu nehmende Naturgefahr dar. Erdbeben sind grundsätzlich dynamische Phänomene. Aufgrund des hohen Berechnungsaufwands von dynamischen Berechnung wurden diverse statische Verfahren für die Erdbebenberechnung entwickelt. Das Antwortspektren-Verfahren stellt in der Schweiz das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Erdbebenberechnung dar.
Die vorliegende Lektion befasst sich mit der grundsätzlichen Funktionsweise des Antwortspektren-Verfahrens und den erforderlichen Schritten bei der Berechnung. Die Aspekte der Eigenschwingungs-Analyse, welche als Grundlage für das Antwortspektren-Verfahren verwendet wird, werden in einer separaten Lektion behandelt.
Beim Entwurf von statischen Modellen – insbesondere beim Aufbau von räumlichen Gebäudemodellen – sind die Verbindungen zwischen den Bauteilen von entscheidender Bedeutung. AxisVM stellt dem Anwender verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung Bauteile untereinander zu verbinden. Die vorliegende Lektion stellt die für die Modellierung von Bauteilverbindungen zur Verfügung stehenden Elemente vor und erläutert ihr Verhalten bei linearen und nichtlinearen Berechnungen. Im Weiteren werden typische Anwendungen und Vorgehensweisen erläutert.
In AxisVM stehen dem Anwender verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung räumliche Modelle einzugeben und zu verändern. Die Wahl der eingesetzten Methoden ist dabei abhängig vom untersuchten Bauwerk.
Die vorliegende Lektion stellt einige Funktionen und typische Vorgehensweisen vor für die Modellierung und Anpassung von statischen Modellen von Hochbauten. In AxisVM können die meisten Aufgaben mit verschiedenen Methoden bewältigt werden. Die beste Vorgehensweise ist daher auch abhängig von den persönlichen Arbeitsweise und den Vorlieben des jeweiligen Anwenders.
Die Netzgenerierung beeinflusst die Rechenzeit und die Qualität der Ergebnisse sehr stark. Ein optimiertes Netz ist daher bei jeder Berechnung von entscheidender Bedeutung.
Die vorliegende Lektion stellt die Möglichkeiten zur Netzgenerierung und -optimierung in AxisVM vor. Neben praktischen Hinweisen werden auch Hintergründe zu den verwendeten Element- und Maschentypen erklärt. Die Erklärungen beziehen sich vorwiegend auf Hochbauten, können aber auch für andere Strukturen sinngemäss angewendet werden.
Für nahezu alle Bauteile in Stahlbeton soll nach der statischen Berechnung eine Bemessung durchgeführt werden. Mit AxisVM kann die Bemessung verschiedener Bauteile mit geringem Aufwand und unter Berücksichtigung aller massgebender Einflüsse erfolgen.
Die vorliegende Lektion zeigt die Möglichkeiten von AxisVM zur Bemessung von Bauteilen in Stahlbeton und der Darstellung ihrer Ergebnisse. Neben den praktischen Vorgehensweisen werden auch die verwendeten Bemessungsmethoden erläutert.
Die Definition von Lasten bildet eine Grundlage für jede Berechnung. Je nach Aufgabenstellung werden jedoch andere Lasttypen benötigt um die Belastung der untersuchten Struktur realistisch abzubilden.
Die vorliegende Lektion erläutert die verschiedenen Lasttypen und wie einzelne Lastfälle zu Gefährdungsbilder kombiniert werden können. Die Definition von Erdbebenlasten, Lasten aus Vorspannung und dynamischen Lasten sind jeweils sehr umfangreiche Themen und werden in separaten Lektionen behandelt.
Die händische Berechnung von Querschnittswerten ist keine sehr komplexe, aber in vielen Fällen sehr zeitaufwändige Aufgabe. Dies gilt auch für die Ermittlung von Interaktionsdiagrammen. AxisVM kann eine Vielzahl von Querschnittswerten anhand eines grafisch definierten Querschnitts ermitteln und Interaktionsdiagramme für Biegung um zwei Achsen mit Normalkraft von Stahlbeton-Querschnitten berechnen.
Die vorliegende Lektion erläutert die Handhabung und Möglichkeiten des Querschnittseditors, sowie die Berechnung von Interaktionsdiagrammen für Linienelemente und beliebige Querschnitte.
Das SupportBuch richtet sich an Anwender des jeweiligen Programms. Es dokumentiert Anfragen von Anwendern an unsere Hot-Line. Darin enthalten sind Informationen zu den verwendeten Theorien und mögliche Vorgehensweisen für bestimmte Aufgaben. Das SupportBuch soll keinesfalls das Handbuch ersetzen, sondern mit Informationen, Tipps und Arbeitsabläufen ergänzen. Das Handbuch enthält eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen, das SupportBuch soll zeigen, wie diese Funktionen kombiniert werden können, um eine bestimmte Aufgabenstellung zu lösen.
Das SupportBuch kann in gedruckter Form (ca. 288 Seiten) bestellt werden. Anwender mit gültigem Software-Pflegevertrag erhalten einen Rabatt von 10%.
AxisVM SupportBuch | Vorschau (de)
AxisVM SupportBook | Preview (en)
Das SupportBuch kann in gedruckter Form (ca. 120 Seiten) bestellt werden. Anwender mit gültigem Software-Pflegevertrag erhalten einen Rabatt von 10%.
In diesem Tutorial wird die Eingabe und Berechnung mehrerer Beispiele gezeigt, vom ebenen Rahmen bis zum vollständigen 3D-Modell.
Das Tutorial soll den Einstieg in AxisVM erleichtern. Es zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Oberfläche sowie typische Vorgehensweisen bei der Eingabe, der Berechnung und der Auswertung von Hochbauten. Die hier gezeigten Verfahren können sinngemäss auch auf andere Bauwerkstypen (z.B. Brücken) angewendet werden. Das Tutorial soll den Einstieg in die Arbeit mit AxisVM aufzeigen.
Das 3muri-Tutorial vermittelt die massgebenden Grundsätze der Modellierung und die Eingabe üblicher Bauteile. Eine Einführung in die Theorie des PushOver-Verfahrens und die Vorgehensweise für den Erdbebennachweis sind ebenfalls enthalten.
Die DC-Grundbaustatik umfasst verschiedene Programme zur Berechnung von grundbautechnischen Aufgabenstellungen. Die vorliegende Einführung gibt einen Überblick über die Bedienung der am häufigsten eingesetzten Programme anhand von praxisorientierten Beispielen.
Grundlagen zur Modellierung von Hochbauten für die Erdbebenberechnung.
Alle angegebenen Preise verstehen sich exkl. MWST und Versandkosten.
Alle Unterlagen werden in der Regel in 4-5 Arbeitstagen geliefert.